Steuernews

Säumnis- und Verspätungszuschläge

Birgit Sailer2025-03-26T13:31:25+01:00

Rechtsgrundlagen für die Festsetzung von Säumnis- und Verspätungszuschlägen Säumniszuschläge Säumniszuschläge werden fällig, wenn eine Steuer nicht bis zum Ablauf des Fälligkeitstages entrichtet worden ist. Für jeden angefangenen Monat wird 1 Prozent des rückständigen Steuerbetrages fällig. Das entspricht einem Verzugszinssatz von 12 Prozent/Jahr (§ 240 Abgabenordnung/AO). Der Bundesfinanzhof/BFH sah in diesem hohen Zinssatz keine verfassungsrechtlichen Bedenken [...]

Säumnis- und VerspätungszuschlägeBirgit Sailer2025-03-26T13:31:25+01:00

Negativzinsen unwirksam

Birgit Sailer2025-03-26T13:31:12+01:00

Aktuelles BGH-Urteil zu Negativzinsen und Verwahrentgelten Negativzinsen Viele Banken und Sparkassen haben in der vergangenen Niedrigzinsphase gesonderte Entgelte für die Verwahrung von Einlagen auf Giro-, Tagesgeld- und Sparkonten erhoben. Verbraucherschutzverbände haben über die Rechtmäßigkeit dieser Extraentgelte mehrfach geklagt und letztlich vor dem Bundesgerichtshof/BGH Recht bekommen Der BGH hat in allen vier Verfahren (Urteil vom 4.2.2025, [...]

Negativzinsen unwirksamBirgit Sailer2025-03-26T13:31:12+01:00

Außenprüfung Rechte und Pflichten

Birgit Sailer2025-03-26T13:30:58+01:00

Finanzverwaltung veröffentlicht neues Anwendungsschreiben Neues BMF-Schreiben Die Finanzverwaltung hat im Februar 2025 (Schreiben vom 17.2.2025, V D 3 - S 0403/00009/001/009) einen neuen Anlagentext für Betriebsprüfungsanordnungen veröffentlicht. Der neue Text tritt an Stelle des bisherigen BMF-Schreibens aus 2013. Beginn und Ablauf Die Finanzverwaltung informiert wie bisher über Beginn und Ablauf einer Außenprüfung. Konkret beginnt die [...]

Außenprüfung Rechte und PflichtenBirgit Sailer2025-03-26T13:30:58+01:00

Gesetz für mehr Barrierefreiheit

Birgit Sailer2025-03-26T13:30:39+01:00

Gesetzgeber setzt EAA Richtlinie in nationales Recht um Das Gesetz Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz/BFSG setzt der Gesetzgeber die Richtlinien des European Accessibility Acts/EAA in nationales Recht um. Das Gesetz verpflichtet Unternehmen zur Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen, sodass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Ausnahmen Sogenannte Kleinstunternehmen müssen die neuen Gesetzesvorschriften generell nicht [...]

Gesetz für mehr BarrierefreiheitBirgit Sailer2025-03-26T13:30:39+01:00

Lückenlose Anschlussprüfung

Birgit Sailer2025-03-26T13:30:22+01:00

BFH entscheidet über Rechtmäßigkeit lückenloser Außenprüfungen Sachverhalt Die Finanzverwaltung hat eine als Großbetrieb eingestufte Rechtsanwaltspartnerschaftsgesellschaft für die Jahre 2003 bis 2014 insgesamt viermal geprüft und ordnete im Anschluss eine weitere Außenprüfung für die Jahre 2015-2018 an. Die Gesellschaft erhob Einspruch gegen die erneute Prüfungsanordnung 2015/2018 u. a. mit der Begründung, dass die vorgehenden Prüfungen nicht [...]

Lückenlose AnschlussprüfungBirgit Sailer2025-03-26T13:30:22+01:00

Bilanzoffenlegung 2023

Birgit Sailer2025-03-11T11:38:38+01:00

Gnadenfrist für verspätete Offenlegung Unternehmensregister Kapitalgesellschaften sind verpflichtet, ihre Jahresabschlüsse regelmäßig im Unternehmensregister zu bilanzieren. Hierzu müssen die Daten dem das Unternehmensregister führenden Bundesanzeiger-Verlag elektronisch übermittelt werden (www.unternehmensregister.de). Die Einreichungsfrist beträgt im Normalfall ein Jahr, d. h. Jahresabschlüsse zum Stichtag 31.12.2023 wären spätestens zum 31.12.2024 dem Betreiber des Bundesanzeigers zuzusenden. Gnadenfrist bis 2.4.2025 Alljährlich gewährt [...]

Bilanzoffenlegung 2023Birgit Sailer2025-03-11T11:38:38+01:00

Geringwertige Wirtschaftsgüter schaffen

Birgit Sailer2025-03-11T11:38:25+01:00

Investitionsabzugsbetrag ermöglicht schnellere Abschreibung von Wirtschaftsgütern Geringwertige Wirtschaftsgüter Als geringwertige Wirtschaftsgüter gelten bewegliche, abnutzbare und selbstständig nutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, deren Anschaffungskosten nicht mehr als € 800,00 netto betragen (§ 6 Abs. 2 Einkommensteuergesetz/EStG). Diese Wirtschaftsgüter können im Jahr der Anschaffung/Herstellung vollständig abgeschrieben werden. Höherwertige Wirtschaftsgüter Bei höherwertigen Wirtschaftsgütern kann die Bildung eines Investitionsabzugsbetrags helfen [...]

Geringwertige Wirtschaftsgüter schaffenBirgit Sailer2025-03-11T11:38:25+01:00

Einkommensteuererklärung 2024

Birgit Sailer2025-03-11T11:38:06+01:00

Für die Einkommensteuererklärung 2024 gelten kürzere Abgabefristen Einkommensteuer 2024 Die Finanzverwaltung hat seit Ausbruch der Coronakrise die Abgabetermine für die Jahreseinkommensteuererklärungen der letzten Jahre verlängert. Für die Jahressteuererklärung 2024 gelten letztmalig verlängerte, allerdings kürzere Abgabefristen als im letzten Jahr. Nicht beratene Steuerpflichtige, die ihre Steuererklärung selbst erstellen, müssen diese bis spätestens 31.7.2025 bei ihrem Wohnsitzfinanzamt [...]

Einkommensteuererklärung 2024Birgit Sailer2025-03-11T11:38:06+01:00

Standortranking 2025

Birgit Sailer2025-03-11T11:37:46+01:00

Stiftung Familienunternehmen veröffentlicht Länderindex 2025 Länderindex Familienunternehmen Die Stiftung Familienunternehmen veröffentlichte im Januar 2025 das vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung/ZEW in ihrem Auftrag erstellte Standortranking 2025. Die Position Deutschlands verbesserte sich durch das Abrutschen Ungarns gegenüber 2024 nur minimal. Durchschnittlich erreichte Deutschland Rang 17 unter den insgesamt 21 untersuchten Industriestandorten. Rang 1 erreichte Deutschland beim [...]

Standortranking 2025Birgit Sailer2025-03-11T11:37:46+01:00

Auslandspauschalen 2025

Birgit Sailer2025-03-11T11:37:26+01:00

Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtung im Ausland Auslandsreisen Für beruflich bedingte Auslandsreisen berücksichtigen die Finanzbehörden Mehraufwendungen für Verpflegung regelmäßig als Werbungskosten/Betriebsausgaben. Das Bundesfinanzministerium/BMF veröffentlicht alljährlich aktualisierte anwendbare Pauschbeträge. Für 2025 gelten die im BMF-Schreiben vom 2.12.2024 (IV C 5 - S 2353/19/10010 :006) veröffentlichten Pauschsätze. Erstmalig in die Übersicht 2025 eingefügt wurden Pauschbeträge für Bhutan, [...]

Auslandspauschalen 2025Birgit Sailer2025-03-11T11:37:26+01:00

Steuernews

Kontakt

MEHR

Nach oben