Steuernews

Kontodaten-Übermittlung 2023

2023-09-07T10:31:06+02:00

Automatischer Informationsaustausch Erstmalig zum 30.9.2017 begann der sogenannte automatische Informationsaustausch über Finanzkonten. Damals waren es 50 Staaten, die Informationen nach Deutschland übermittelten. Maßgebliche Rechtsgrundlage für die Informationsübermittlung durch das Bundeszentralamt für Steuern ist die Zinsinformationsverordnung/ZIV. 108 Staaten melden Mittlerweile sind es 108 Staaten, die Kontodaten nach Deutschland schicken. Gegenüber 2022 neu hinzugekommen ist der Inselstaat [...]

Kontodaten-Übermittlung 20232023-09-07T10:31:06+02:00

Bundesfinanzhof stärkt Rechte der Mieter

2023-09-07T10:31:00+02:00

Steuerermäßigungen Für haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen können Steuerpflichtige Steuerermäßigungen in Anspruch nehmen. Die Steuerermäßigung beträgt 20 % der Aufwendungen, höchstens € 4.000,00 (bei haushaltsnahen Dienstleistungen) bzw. € 1.200,00 (bei Handwerkerleistungen). Voraussetzung ist u. a. eine unbare Zahlung. BFH schafft Klarheit Strittig war bisher, ob auch Mieter die Steuerermäßigungen in Anspruch [...]

Bundesfinanzhof stärkt Rechte der Mieter2023-09-07T10:31:00+02:00

BMF-Schreiben zur Abgeltungsteuer

2023-09-07T10:30:45+02:00

Einzelfragen zur Abgeltungsteuer Die Finanzverwaltung hat mit Schreiben vom 11.7.2023 (Az. IV C 1 - S 2252/19/10003 :013) Einzelfragen rund um die Abgeltungsteuer auf Kapitaleinkünfte (vgl. BMF-Schreiben vom 19.05.2022 – (IV C 1 - S 2252/19/10003 :009 BStBl 2022 I S. 742) geändert bzw. ergänzt. Die Neufassung enthält zahlreiche Beispielrechnungen, insbesondere zur institutsübergreifenden Verlustverrechnung. Für [...]

BMF-Schreiben zur Abgeltungsteuer2023-09-07T10:30:45+02:00

Wann Steuerzahler in die eigene Tasche wirtschaften

2023-09-07T10:30:37+02:00

Einkommensbesteuerung Der Bund der Steuerzahler ermittelt alljährlich den sogenannten Steuerzahler-Gedenktag. Der Gedenktag zeigt auf, ab wann Bürgerinnen und Bürger wieder für ihr eigenes Portemonnaie arbeiten. Für 2023 fällt der Gedenktag auf den 12. Juli. Nach Berechnungen des Steuerzahlerbundes gehen von einem verdienten Euro 52,7 Cent an Steuern (21 Cent) und Sozialabgaben (31,7 Cent) an Staat [...]

Wann Steuerzahler in die eigene Tasche wirtschaften2023-09-07T10:30:37+02:00

Steuerliche Förderung von Klimaschutz-Investitionen

2023-09-07T10:30:26+02:00

Neues Klimaschutz-Investitionsprämiengesetz Der Referentenentwurf für ein Wachstumschancengesetz enthält in Artikel 1 einen Entwurf für ein neues Klimaschutz-Investitionsprämiengesetz. Dieses Gesetz bietet Unternehmern steuerliche Anreize für klimaschutzfördernde Investitionen in ihrem Unternehmen. Förderung Gefördert werden soll die Anschaffung oder Herstellung beweglicher Wirtschaftsgüter, die geeignet sind, die Energieeffizienz des Unternehmens zu verbessern. Letzteres ist durch die Erstellung eines Energieeinsparkonzepts [...]

Steuerliche Förderung von Klimaschutz-Investitionen2023-09-07T10:30:26+02:00

Deutschlandticket

2023-07-27T10:10:39+02:00

Deutschlandticket Seit dem 1.5.2023 gilt das Deutschlandticket. Nutzer dieses Tickets können damit für € 49,00 pro Monat in Regionalzügen (öffentlicher Personennahverkehr) durch ganz Deutschland fahren (vgl. https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/deutschlandticket-2134074). Nutzen Arbeitnehmer das Ticket auch für Fahrten zur Arbeitsstelle und zahlt der Arbeitgeber dafür einen Zuschuss bzw. übernimmt er die Kosten, sind die Zuwendungen im Rahmen des § [...]

Deutschlandticket2023-07-27T10:10:39+02:00

Beschäftigung von Schülern und Studenten während der Ferienzeit

2023-07-27T10:10:30+02:00

Geringfügige Beschäftigung Ferienjobs erfüllen im Regelfall die Voraussetzung für eine sozialversicherungsfreie zeitlich geringfügige Beschäftigung. Denn Ferienjobs sind im Regelfall auf wenige Wochen befristet und überschreiten im Allgemeinen drei Monate oder insgesamt 70 Arbeitstage nicht. Die Zeitgrenze von 3 Monaten und die Zeitgrenze von 70 Arbeitstagen sind gleichwertige Alternativen zur Begründung einer kurzfristigen Beschäftigung. Abweichende Zeitgrenzen [...]

Beschäftigung von Schülern und Studenten während der Ferienzeit2023-07-27T10:10:30+02:00

Entgeltfortzahlung an Feiertagen

2023-07-27T10:10:23+02:00

Bundeseinheitliche Feiertage Arbeitgeber sind nach § 2 Abs. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz/EFZG verpflichtet, ihren Beschäftigten das Arbeitsentgelt fortzuzahlen, wenn infolge eines gesetzlichen Feiertages die Arbeit ausfällt. Fällt der Feiertag auf einen Sonntag, besteht keine Lohnfortzahlungspflicht nach § 2 Abs. 1 EFZG, da der Arbeitnehmer ohnehin nicht gearbeitet hätte. Die Lohnfortzahlungspflicht umfasst gesetzliche Feiertage, die durch Bundes- oder [...]

Entgeltfortzahlung an Feiertagen2023-07-27T10:10:23+02:00

Homepage

2023-07-27T10:10:14+02:00

Computerhardware und Software Die Finanzverwaltung hat mit dem Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 22.2.2022 (Aktenzeichen IV C 3 - S 2190/21/10002 :025,BStBl 2022 I S. 187) Steuerpflichtigen die Möglichkeit geschaffen, Computerhardware und Software innerhalb eines Jahres bzw. im Anschaffungsjahr abzuschreiben. Diese Regelung gilt abweichend von der amtlichen AfA-Tabelle, in der für Computerhardware und Software unverändert eine [...]

Homepage2023-07-27T10:10:14+02:00

Corona-Schlussabrechnungen

2023-07-27T10:10:04+02:00

Schlussabrechnungen Unternehmer, die bestimmte Corona-Hilfen (siehe nebenstehend Pakete I und II) in Anspruch genommen haben, müssen eine sogenannte Schlussabrechnung einreichen. In dieser Schlussabrechnung ist die tatsächlich zutreffende Geschäftsentwicklung während des Förderzeitraumes darzulegen. Der in der Schlussabrechnung dokumentierte tatsächliche Umsatzrückgang wird im Rahmen der Bearbeitung mit den prognostizierten Angaben verglichen. Abhängig vom Ergebnis des Abgleichs können [...]

Corona-Schlussabrechnungen2023-07-27T10:10:04+02:00

Steuernews

Kontakt

MEHR

Nach oben