Steuernews

Geplante steuerliche Neuerungen im Koalitionsvertrag

Birgit Sailer2025-06-04T14:52:51+02:00

Koalitionsvertrag Union und SPD haben sich am 9.4.2025 auf einen 144-seitigen Koalitionsvertrag verständigt. Unter den einkommensteuerlichen Maßnahmen sind insbesondere der geplante „Investitions-Booster“ sowie neue Kaufanreize für E-Fahrzeuge zu erwähnen. Der Investitions-Booster soll in Form einer degressiven Abschreibung auf Ausrüstungsinvestitionen in Höhe von 30 % für 2025 bis 2027 kommen. Kaufanreize für E-Fahrzeuge Zur Förderung der [...]

Geplante steuerliche Neuerungen im KoalitionsvertragBirgit Sailer2025-06-04T14:52:51+02:00

Umzugskosten als Werbungskosten

Birgit Sailer2025-06-04T14:52:32+02:00

Umzugskosten Beruflich bedingte Umzugskosten können im Regelfall als Werbungskosten vollumfänglich geltend gemacht werden. Unter Werbungskosten fallen „Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen“ (§ 9 Abs. 1 Satz 1 EStG). Liegt ein ausreichender Veranlassungszusammenhang zwischen der beruflichen Tätigkeit und dem Grund für den Wohnungswechsel vor und können private Gründe ausgeschlossen werden, stellen Umzugskosten Werbungskosten [...]

Umzugskosten als WerbungskostenBirgit Sailer2025-06-04T14:52:32+02:00

Arbeitnehmerkündigung

Birgit Sailer2025-06-04T14:52:19+02:00

Einwurf-Einschreiben Arbeitgeber tragen für den Zugang von Kündigungsschreiben die Darlegungs- und Beweislast. Der Einlieferungsbeleg eines Einwurf-Einschreibens mit Sendungsnummer reichte dem Bundesarbeitsgericht/BAG nicht als Zugangsbeweis (Urteil vom 30.1.2025, Az.: 2 AZR 68/24). Sachverhalt Im Streitfall bestätigten mehrere Mitarbeiterinnen des Arbeitgebers, das Kündigungsschreiben gemeinsam in einen Briefumschlag gesteckt zu haben. Eine Mitarbeiterin hat den Umschlag zur Post [...]

ArbeitnehmerkündigungBirgit Sailer2025-06-04T14:52:19+02:00

Die wichtigsten Bilanzkennzahlen

Birgit Sailer2025-06-04T14:52:01+02:00

Bilanzsaison 2024/2025 Die erste Hälfte eines jeden Jahres ist im Regelfall geprägt von Bilanzpräsentationen der Unternehmen für das vergangene Geschäftsjahr. Neben den klassischen Bilanzzahlen wie dem „Jahresüberschuss“ (= Saldo aus Aufwendungen und Erträgen aus der Gewinn- und Verlustrechnung) oder dem „Bilanzgewinn“ (= Jahresüberschuss, berichtigt um Gewinn-/Verlustvortrag und ggf. Einstellungen/Entnahmen in/aus den Gewinnrücklagen) enthalten die Bilanzen [...]

Die wichtigsten BilanzkennzahlenBirgit Sailer2025-06-04T14:52:01+02:00

Schuldzinsenabzug

Birgit Sailer2025-06-04T14:51:42+02:00

Schuldzinsenabzug Darlehenszinsen für die Anschaffung einer zu fremden Wohnzwecken vermieteten Immobilie sind im Rahmen der Überschussermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung vollumfänglich als Werbungskosten abzugsfähig. Voraussetzung hierfür ist, dass das Darlehen tatsächlich zur Erzielung der Vermietungseinkünfte verwendet worden ist. Unentgeltliche Übertragung Dieser erforderliche Veranlassungszusammenhang wird dann gelöst, wenn das Vermietungsobjekt ganz oder teilweise unter [...]

SchuldzinsenabzugBirgit Sailer2025-06-04T14:51:42+02:00

Geldwäschemeldung bei Immobilienkauf

Birgit Sailer2025-05-13T17:29:27+02:00

Änderung der Geldwäschemeldepflichtverordnung-Immobilien zum 17.2.2025  Aktuelle Änderungen Von der Öffentlichkeit nahezu unbemerkt hat die alte Ampel-Regierung noch kurz vor den Neuwahlen die „Verordnung zur Änderung der Geldwäschegesetzmeldepflichtverordnung-Immobilien“ in das Bundesgesetzblatt gebracht (BGBl 2025 I Nr. 13 v. 20.1.2025). Der neue Verordnungstext enthält eine umfassende Neufassung des § 6 Abs. 1 der Geldwäschemeldepflichtverordnung-Immobilien 2020. Die Vorschrift [...]

Geldwäschemeldung bei ImmobilienkaufBirgit Sailer2025-05-13T17:29:27+02:00

Kleinunternehmerbesteuerung 2025

Birgit Sailer2025-05-13T17:29:15+02:00

Finanzverwaltung veröffentlich neues BMF-Schreiben Kleinunternehmer Als Kleinunternehmerinnen und Kleinunternehmer gelten ab dem 1.1.2025 solche Geschäftsinhaberinnen und Geschäftsinhaber, die im jeweils vergangenen Jahr (2024) einen Gesamtumsatz von (netto) € 25.000,00 und im laufenden Jahr (2025) einen Gesamtumsatz (netto) von € 100.000,00 nicht überschreiten. Während die Umsatzzahlen bisher prognostiziert werden konnten und auch im Fall der Überschreitung [...]

Kleinunternehmerbesteuerung 2025Birgit Sailer2025-05-13T17:29:15+02:00

Gelegenheitsgeschenke und Anstandsschenkungen

Birgit Sailer2025-05-13T17:30:06+02:00

Welche Zuwendungen dürfen steuerfrei verschenkt werden? Gelegenheitsgeschenke Schenkungen an andere Personen unterliegen als sogenannte „freigebige Zuwendungen“ grundsätzlich der Schenkungsteuer, soweit bei der bzw. dem Beschenkten eine Bereicherung eintritt (§ 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG). Bagatell- oder Freigrenzen gibt es nicht. Freigebige Zuwendungen müssen dem Finanzamt angezeigt werden (§ 30 ErbStG). Eine Ausnahme von dieser [...]

Gelegenheitsgeschenke und AnstandsschenkungenBirgit Sailer2025-05-13T17:30:06+02:00

Kaufkraftzuschläge 2025

Birgit Sailer2025-05-13T17:28:43+02:00

Neues BMF-Schreiben vom 21.1.2025 Arbeitnehmerentsendung Werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vorübergehend ins Ausland entsandt und ist der Entsendezeitraum zeitlich begrenzt (183 Tage-Regelung), verbleibt das Besteuerungsrecht für die Lohnzahlungen im Regelfall trotz vorübergehenden Wegzugs des Arbeitnehmers in Deutschland. Dies bedeutet, dass die deutsche Arbeitgeberin bzw. der deutsche Arbeitgeber weiterhin auf den Bruttoarbeitslohn Lohnsteuer abführt. Bedingt durch höhere [...]

Kaufkraftzuschläge 2025Birgit Sailer2025-05-13T17:28:43+02:00

Hausgeldzahlung in Erhaltungsrücklagen

Birgit Sailer2025-05-13T17:28:29+02:00

Zahlungen in Erhaltungsrücklagen und Sonderumlagen erst bei tatsächlicher Verwendung als Werbungskosten abzugsfähig Werbungskosten Vermieterinnen und Vermieter können sämtliche Aufwendungen, die ihnen im Zusammenhang mit Vermietungsobjekten entstehen und die der Sicherung und Erhaltung der Einnahmen dienen, als Werbungskosten von den Mieteinnahmen aus Vermietung und Verpachtung abziehen. So können auch Zahlungen in die Erhaltungsrücklagen sowie Sonderumlagen über [...]

Hausgeldzahlung in ErhaltungsrücklagenBirgit Sailer2025-05-13T17:28:29+02:00

Steuernews

Kontakt

MEHR

Nach oben