Steuernews

Geldwäschemeldung bei Immobilienkauf

Birgit Sailer2025-05-13T17:29:27+02:00

Änderung der Geldwäschemeldepflichtverordnung-Immobilien zum 17.2.2025  Aktuelle Änderungen Von der Öffentlichkeit nahezu unbemerkt hat die alte Ampel-Regierung noch kurz vor den Neuwahlen die „Verordnung zur Änderung der Geldwäschegesetzmeldepflichtverordnung-Immobilien“ in das Bundesgesetzblatt gebracht (BGBl 2025 I Nr. 13 v. 20.1.2025). Der neue Verordnungstext enthält eine umfassende Neufassung des § 6 Abs. 1 der Geldwäschemeldepflichtverordnung-Immobilien 2020. Die Vorschrift [...]

Geldwäschemeldung bei ImmobilienkaufBirgit Sailer2025-05-13T17:29:27+02:00

Kleinunternehmerbesteuerung 2025

Birgit Sailer2025-05-13T17:29:15+02:00

Finanzverwaltung veröffentlich neues BMF-Schreiben Kleinunternehmer Als Kleinunternehmerinnen und Kleinunternehmer gelten ab dem 1.1.2025 solche Geschäftsinhaberinnen und Geschäftsinhaber, die im jeweils vergangenen Jahr (2024) einen Gesamtumsatz von (netto) € 25.000,00 und im laufenden Jahr (2025) einen Gesamtumsatz (netto) von € 100.000,00 nicht überschreiten. Während die Umsatzzahlen bisher prognostiziert werden konnten und auch im Fall der Überschreitung [...]

Kleinunternehmerbesteuerung 2025Birgit Sailer2025-05-13T17:29:15+02:00

Gelegenheitsgeschenke und Anstandsschenkungen

Birgit Sailer2025-05-13T17:30:06+02:00

Welche Zuwendungen dürfen steuerfrei verschenkt werden? Gelegenheitsgeschenke Schenkungen an andere Personen unterliegen als sogenannte „freigebige Zuwendungen“ grundsätzlich der Schenkungsteuer, soweit bei der bzw. dem Beschenkten eine Bereicherung eintritt (§ 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG). Bagatell- oder Freigrenzen gibt es nicht. Freigebige Zuwendungen müssen dem Finanzamt angezeigt werden (§ 30 ErbStG). Eine Ausnahme von dieser [...]

Gelegenheitsgeschenke und AnstandsschenkungenBirgit Sailer2025-05-13T17:30:06+02:00

Kaufkraftzuschläge 2025

Birgit Sailer2025-05-13T17:28:43+02:00

Neues BMF-Schreiben vom 21.1.2025 Arbeitnehmerentsendung Werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vorübergehend ins Ausland entsandt und ist der Entsendezeitraum zeitlich begrenzt (183 Tage-Regelung), verbleibt das Besteuerungsrecht für die Lohnzahlungen im Regelfall trotz vorübergehenden Wegzugs des Arbeitnehmers in Deutschland. Dies bedeutet, dass die deutsche Arbeitgeberin bzw. der deutsche Arbeitgeber weiterhin auf den Bruttoarbeitslohn Lohnsteuer abführt. Bedingt durch höhere [...]

Kaufkraftzuschläge 2025Birgit Sailer2025-05-13T17:28:43+02:00

Hausgeldzahlung in Erhaltungsrücklagen

Birgit Sailer2025-05-13T17:28:29+02:00

Zahlungen in Erhaltungsrücklagen und Sonderumlagen erst bei tatsächlicher Verwendung als Werbungskosten abzugsfähig Werbungskosten Vermieterinnen und Vermieter können sämtliche Aufwendungen, die ihnen im Zusammenhang mit Vermietungsobjekten entstehen und die der Sicherung und Erhaltung der Einnahmen dienen, als Werbungskosten von den Mieteinnahmen aus Vermietung und Verpachtung abziehen. So können auch Zahlungen in die Erhaltungsrücklagen sowie Sonderumlagen über [...]

Hausgeldzahlung in ErhaltungsrücklagenBirgit Sailer2025-05-13T17:28:29+02:00

Säumnis- und Verspätungszuschläge

Birgit Sailer2025-03-26T13:31:25+01:00

Rechtsgrundlagen für die Festsetzung von Säumnis- und Verspätungszuschlägen Säumniszuschläge Säumniszuschläge werden fällig, wenn eine Steuer nicht bis zum Ablauf des Fälligkeitstages entrichtet worden ist. Für jeden angefangenen Monat wird 1 Prozent des rückständigen Steuerbetrages fällig. Das entspricht einem Verzugszinssatz von 12 Prozent/Jahr (§ 240 Abgabenordnung/AO). Der Bundesfinanzhof/BFH sah in diesem hohen Zinssatz keine verfassungsrechtlichen Bedenken [...]

Säumnis- und VerspätungszuschlägeBirgit Sailer2025-03-26T13:31:25+01:00

Negativzinsen unwirksam

Birgit Sailer2025-03-26T13:31:12+01:00

Aktuelles BGH-Urteil zu Negativzinsen und Verwahrentgelten Negativzinsen Viele Banken und Sparkassen haben in der vergangenen Niedrigzinsphase gesonderte Entgelte für die Verwahrung von Einlagen auf Giro-, Tagesgeld- und Sparkonten erhoben. Verbraucherschutzverbände haben über die Rechtmäßigkeit dieser Extraentgelte mehrfach geklagt und letztlich vor dem Bundesgerichtshof/BGH Recht bekommen Der BGH hat in allen vier Verfahren (Urteil vom 4.2.2025, [...]

Negativzinsen unwirksamBirgit Sailer2025-03-26T13:31:12+01:00

Außenprüfung Rechte und Pflichten

Birgit Sailer2025-03-26T13:30:58+01:00

Finanzverwaltung veröffentlicht neues Anwendungsschreiben Neues BMF-Schreiben Die Finanzverwaltung hat im Februar 2025 (Schreiben vom 17.2.2025, V D 3 - S 0403/00009/001/009) einen neuen Anlagentext für Betriebsprüfungsanordnungen veröffentlicht. Der neue Text tritt an Stelle des bisherigen BMF-Schreibens aus 2013. Beginn und Ablauf Die Finanzverwaltung informiert wie bisher über Beginn und Ablauf einer Außenprüfung. Konkret beginnt die [...]

Außenprüfung Rechte und PflichtenBirgit Sailer2025-03-26T13:30:58+01:00

Gesetz für mehr Barrierefreiheit

Birgit Sailer2025-03-26T13:30:39+01:00

Gesetzgeber setzt EAA Richtlinie in nationales Recht um Das Gesetz Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz/BFSG setzt der Gesetzgeber die Richtlinien des European Accessibility Acts/EAA in nationales Recht um. Das Gesetz verpflichtet Unternehmen zur Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen, sodass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Ausnahmen Sogenannte Kleinstunternehmen müssen die neuen Gesetzesvorschriften generell nicht [...]

Gesetz für mehr BarrierefreiheitBirgit Sailer2025-03-26T13:30:39+01:00

Lückenlose Anschlussprüfung

Birgit Sailer2025-03-26T13:30:22+01:00

BFH entscheidet über Rechtmäßigkeit lückenloser Außenprüfungen Sachverhalt Die Finanzverwaltung hat eine als Großbetrieb eingestufte Rechtsanwaltspartnerschaftsgesellschaft für die Jahre 2003 bis 2014 insgesamt viermal geprüft und ordnete im Anschluss eine weitere Außenprüfung für die Jahre 2015-2018 an. Die Gesellschaft erhob Einspruch gegen die erneute Prüfungsanordnung 2015/2018 u. a. mit der Begründung, dass die vorgehenden Prüfungen nicht [...]

Lückenlose AnschlussprüfungBirgit Sailer2025-03-26T13:30:22+01:00

Steuernews

Kontakt

MEHR

Nach oben