Steuernews

Jahressteuergesetz 2024

Birgit Sailer2025-02-04T14:46:33+01:00

Lohnsteuerliche Änderungen ab 2025 Jahressteuergesetz 2024 Das Jahressteuergesetz 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 387) enthält eine Vielzahl gesetzlicher Anpassungen im Lohnsteuerrecht, welche speziell für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber relevant sind. Unter anderem wurde die bisherige Praxis für die Inanspruchnahme der Lohnsteuerpauschalierung ins Gesetz aufgenommen. Arbeitgeber können die Pauschalierung einfach durch Übermittlung bzw. Abgabe einer entsprechenden Lohnsteuer-Anmeldung [...]

Jahressteuergesetz 2024Birgit Sailer2025-02-04T14:46:33+01:00

Kurzarbeitergeld

Birgit Sailer2025-02-04T14:46:22+01:00

Bundesregierung verdoppelt Bezugszeit auf 24 Monate Kurzarbeitergeld Nach § 109 Absatz 4 des dritten Sozialgesetzbuches/SGB III kann die Bundesregierung die Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld auf bis zu 24 Monate ohne Zustimmung des Bundesrates verlängern. Voraussetzung ist, dass außergewöhnliche Verhältnisse auf dem Arbeitsmarkt vorliegen. Angesichts der schlechten Konjunkturaussichten hält die Bundesregierung diese Voraussetzung aktuell für erfüllt. Bezugsdauer [...]

KurzarbeitergeldBirgit Sailer2025-02-04T14:46:22+01:00

Rentenbezug 2025

Birgit Sailer2025-02-04T14:46:10+01:00

Neue Hinzuverdienstgrenzen und Renteneintrittsalter 2025 Erwerbsminderung Rentnerinnen und Rentner mit verminderter Erwerbsfähigkeit können ab Januar 2025 mehr hinzuverdienen. Im Einzelnen gelten abhängig vom Grad der Erwerbsminderung folgende Hinzuverdienstgrenzen: Bei voller Erwerbsminderung gilt für 2025 eine jährliche Hinzuverdienstgrenze von rund € 19.661,00. Bei Renten wegen teilweiser Erwerbsminderung gilt eine Mindesthinzuverdienstgrenze von rund € 39.322,00. Altersgrenze für [...]

Rentenbezug 2025Birgit Sailer2025-02-04T14:46:10+01:00

Erbfallkostenpauschale

Birgit Sailer2025-02-04T14:45:58+01:00

Erhöhung der Erbfallkostenpauschale auf € 15.000,00 Erbfall Erwerbsaufwendungen und Kosten für die Abwicklung und Verteilung des Nachlasses sind vom steuerpflichtigen Erwerb stets abziehbar (§ 10 Abs. 5 Nr. 3 Erbschaftsteuergesetz/ErbStG). Erwerbsaufwendungen sind u. a. die Bestattungskosten, die Kosten für ein angemessenes Grabdenkmal oder die Kosten für die übliche Grabpflege. Zu den absetzbaren Kosten zählen auch [...]

ErbfallkostenpauschaleBirgit Sailer2025-02-04T14:45:58+01:00

Pkw-Privatnutzung

Birgit Sailer2025-02-04T14:45:44+01:00

BFH äußert sich zur Erschütterung des Anscheinsbeweises für Pkw-Privatnutzung Der Fall Der Bundesfinanzhof/BFH hatte über einen Sachverhalt zu entscheiden, in dem ein Steuerpflichtiger die Aufwendung für zwei Leasingfahrzeuge, einen BMW 740 und einen Lamborghini, vollumfänglich als Betriebsausgaben geltend machte. Er führte für beide Fahrzeuge jeweils ein Fahrtenbuch. Der steuerpflichtige unterhielt darüber hinaus privat noch einen [...]

Pkw-PrivatnutzungBirgit Sailer2025-02-04T14:45:44+01:00

Ausländische Alterseinkünfte

Birgit Sailer2025-01-07T13:50:15+01:00

Bisheriger Rechtsstand Leistungen aus ausländischen Altersvorsorgeverträgen unterliegen nach gegenwärtigem Rechtsstand auch dann nicht der inländischen nachgelagerten Besteuerung bzw. der vollen Einkommensteuerpflicht, wenn diese Anwartschaften auf steuerbegünstigten oder steuerfreien Beiträgen basieren bzw. wenn die Beitragszahlungen im Ausland steuerfrei gestellt waren. Dadurch kam es für Bezieherinnen und Bezieher solcher Leistungen zu einer Besserstellung gegenüber Inlandsfällen. Neuregelung Das [...]

Ausländische AlterseinkünfteBirgit Sailer2025-01-07T13:50:15+01:00

Jahressteuergesetz 2024

Birgit Sailer2025-01-07T13:50:03+01:00

Steuerermäßigungen für Pflegeleistungen Mit dem Jahressteuergesetz 2024 wurden auf Bundesrat-Empfehlung einheitliche Anspruchsvoraussetzungen für die Erlangung der Steuerermäßigungen für haushaltsnahe Dienstleistungen und Beschäftigungsverhältnisse sowie für Handwerkerleistungen geschaffen. Mit dem neuen § 35a Abs. 5 Satz 3 Einkommensteuergesetz/EStG, der wie folgt lautet: „Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Steuerermäßigungen nach den Absätzen 2 und 3 ist, dass die [...]

Jahressteuergesetz 2024Birgit Sailer2025-01-07T13:50:03+01:00

Mindestlohn, Geringfügigkeitsgrenze 2025

Birgit Sailer2025-01-07T13:49:52+01:00

Mindestlohn Zum 1.1.2025 wurde der gesetzliche Mindestlohn von € 12,41 auf € 12,82 angehoben. Der Betrag gilt brutto und pro Zeitstunde. Bei 40-stündiger Wochenarbeitszeit wird ab Januar 2025 ein Bruttomonatslohn von mindestens (12,82 x 173,33 Arbeitsstunden =) € 2.222,09 erreicht. Dynamische Geringfügigkeitsgrenze Seit Oktober 2022 bemisst sich die Verdienstgrenze für geringfügig entlohnte Beschäftigungen an der [...]

Mindestlohn, Geringfügigkeitsgrenze 2025Birgit Sailer2025-01-07T13:49:52+01:00

Kapitallebensversicherungen vor 2005

Birgit Sailer2025-01-07T13:49:40+01:00

Ertragsanteilsbesteuerung Leistungen aus vor dem 1.1.2005 abgeschlossenen Kapitallebensversicherungen sind einkommensteuerfrei, wenn die Kapitalauszahlung gewählt wird. Rentenleistungen besteuerte die Finanzverwaltung bisher mit dem Ertragsanteil. Letzteres wurde allerdings vom Bundesfinanzhof/BFH in der nicht veröffentlichten Entscheidung vom 1.7.2021 (VIII R 4/18) dahingehend interpretiert, dass Rentenzahlungen erst ab diesem Zeitpunkt der Besteuerung unterliegen dürfen, ab diesem das in der [...]

Kapitallebensversicherungen vor 2005Birgit Sailer2025-01-07T13:49:40+01:00

Wichtige Steuerbeträge 2025

Birgit Sailer2025-01-07T13:49:27+01:00

Grundfreibetrag Der Einkommensteuer-Grundfreibetrag für 2025 soll nach dem Gesetzentwurf für das Steuerfortentwicklungsgesetz voraussichtlich € 12.084,00 (bisher € 11.784,00) betragen. Steuerpflichtige mit einem zu versteuernden Einkommen bis zu dieser Höhe zahlen künftig keine Einkommensteuern mehr. Für Zusammenveranlagte gilt der doppelte Freibetrag. Die Höhe des Grundfreibetrags bemisst sich nach dem sogenannten sächlichen Existenzminimum. Nach dem 15. Existenzminimumbericht [...]

Wichtige Steuerbeträge 2025Birgit Sailer2025-01-07T13:49:27+01:00

Steuernews

Kontakt

MEHR

Nach oben